(„In süßer Freude“, zu lat. dulcis „süß“, spätlat. iubilum „Jubel“) ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Kirchenlied, das vorwiegend in der Weihnachtszeit gesungen wird.
Der Liedtext, ein „makkaronisches“ Gedicht (d. h., es besteht aus einer Mixtur zweier Sprachen), wird Heinrich Seuse zugeschrieben. Damit ist das Lied ein Tropus des lateinischen Textes aus dem Mittelalter. Die älteste bekannte Überlieferung des Textes findet sich in einem Codex der Mainzer Stadtbibliothek (HÄs I 164).
Früheste Überlieferung von „In dulci iubilo“ in der theol. Sammelhandschrift Hs I 164, fol. 200v der Wiss. StB Mainz, Ende 14. Jh.; Provenienz Mainzer Kartause
Zum ersten Mal in einer Liedersammlung erschien es wohl um 1400, in einer gesicherten Version bei Peter von Dresden 1440.
Je nach Version enthält das Lied zwischen vier und sechs zunächst zehnzeilige, heute jedoch achtzeilige Strophen. Erstmals gedruckt wurde das Lied im Klugschen Gesangbuch von 1529, und zwar ohne die (4.) Marienstrophe.
Die alternierend lateinisch-deutsche Version steht im katholischen Gebet- und Gesangbuch Gotteslob unter der Nummer 253, eine vollständig deutsche Fassung Nun singet und seid froh, die erstmals 1646 in einem Hannoverschen Gesangbuch erschien, findet sich heute im Evangelischen Gesangbuch (EG 35).
Label: Parnass – 42 401
Format: Vinyl, 7", 45 RPM, Stereo
Land: Germany
Veröffentlicht:
Genre: Classical
Stil: Baroque, Choral
A1 Choral G-Dur
Composed By – Dietrich Buxtehude*
A2 Choral F-Dur
Composed By – Johann Gottfried Walther
A3 Choral G-Dur
Composed By – Friedrich Wilhelm Zachow
B1 Choral G-Dur BWV 751
Composed By – Johann Sebastian Bach
B2 Choral A-Dur BWV 729
Composed By – Johann Sebastian Bach
4,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen